Das Programm

Unser Verkehrssicherheits-Programm „Blicki blickt’s“ richtet sich an Kinder der 1. bis 4. Klasse. Es ist in drei Phasen unterteilt: der Vorbereitung im Unterricht, dem Blicki-Workshop vor Ort an der Schule und der Nachbereitung im Alltag. Auf dieser Seite finden Sie alle Materialien für diese drei Phasen.

Liebe Eltern, liebe Lehrerkräfte,

wir möchten, dass Ihre Kinder sicher im Straßenverkehr unterwegs sind und Routinen entwickeln, die Ihnen helfen, in Gefahrensituationen die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Um dies zu erreichen, brauchen wir in Phase 1, der Vorbereitung im Unterricht, und Phase 3, der Nachbereitung im Alltag, Ihre Mithilfe.

Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie dafür benötigen: pädagogisches Lernmaterial für den Unterricht für Lehrpersonal und Übungen für den Alltag für Eltern. Die Übungen sind so entwickelt worden, dass Sie sie mit Ihrem Kind ganz einfach auf dem Weg zur Schule oder in der Nachbarschaft machen können.

Das Leitbild durch alle drei Phasen unseres Programms: Blickis Superpower.

Hintergründe

Warum Kinder im Straßenverkehr besonders gefährdet sind

Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“ – sie nehmen den Straßenverkehr ganz anders wahr. Viele wichtige Fähigkeiten wie das Einschätzen von Geschwindigkeiten, das Richtungshören oder das gleichzeitige Beachten mehrerer Reize entwickeln sich erst mit zunehmendem Alter. So glauben z. B. viele 7-Jährige, dass Autos sie automatisch sehen – weil sie selbst die Autos sehen. Auch spontane Impulse wie einem Ball hinterherzulaufen oder das Überqueren der Straße ohne Umsicht sind häufige Unfallursachen. Deshalb möchten wir Kinder sensibilisieren für die das richtige Verhalten im Straßenverkehr.

Was ELTERN und LEHRKRÄFTE tun können

Sicherheit lebt von Vorbildern: Kinder lernen am besten durch gemeinsames Üben, Erklären und Nachahmen. Erwachsene sollten deshalb:
  • Vorbildlich handeln, z. B. korrekt über die Straße gehen und Helm tragen
  • Gefahren besprechen und gemeinsam sichere Wege einüben
  • Kinder befähigen, statt ihnen Angst zu machen
  • Erfahrung mit Verkehr ermöglichen. Lassen Sie das Auto z.B. einige hundert Meter vor der Schule stehen und laufen Sie zusammen den Rest
Nur wer immer wieder übt, wird sicher – lassen Sie Ihre Kinder deshalb altersgerecht und aktiv am Verkehr teilnehmen. Sie werden sehen: die Kids wachsen zu selbstständigen Verkehrsteilnehmern heran, wenn Sie Ihnen die Chance geben.

Wie BLICKI dabei unterstützt

"Blicki blickt's" bietet kindgerechte Verkehrserziehung – spielerisch, anschaulich und wirksam. Auf unserer Website finden Sie:
  • Alle Lernmaterialien für das Programm von Phase 1-3
  • Infos für Lehrkräfte zu den besonderen Gefahren im Umgang mit Lkw und großen Fahrzeugen.
  • Informationen und Übungen für Eltern, um ihre Kinder bestmöglich zu begleiten
Jede Übung, jedes Gespräch und jeder Workshop stärken die Sicherheit Ihres Kindes im Straßenverkehr! Helfen Sie mit!
Spezielle Gefahren durch Lkw im Straßenverkehr – und wie Kinder richtiges Verhalten lernen

Lkw sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Straßenverkehrs. Ohne sie würde die Versorgung des Landes, z.B. mit Lebensmitteln oder auch mit der Abfuhr von Müll, zum Erliegen kommen. Vielerorts sind schwere Fahrzeuge deshalb auch innerstädtisch unterwegs. Dabei stellen sie ein erhöhtes Gefahrenpotenzial dar, insbesondere für Kinder. Ihre Größe, das Gewicht und die eingeschränkte Sicht der Fahrer:innen machen sie zu einem besonderen Risiko im Straßenverkehr.

Für Kinder stellen diese großen Fahrzeuge oft eine Faszination dar. Gleichzeitig sind Kinder in Kontakt mit Lkw gefährdeter als Erwachsene: Sie haben noch nicht die nötigen motorischen, geistigen und erfahrungsbasierten Fähigkeiten, um Gefahrensituationen richtig einzuschätzen . Umso wichtiger ist es, dass Kinder frühzeitig lernen, wie man sich sicher im Umfeld großer Fahrzeuge verhält. 

Sicherlich: Viele neue Fahrzeuge sind mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet. Doch Technik allein reicht nicht: Kinder müssen die Gefahren verstehen und das richtige Verhalten lernen. Dabei hilft vor allem das praktische Erleben. Hierbei kann „Blicki blickt’s“ helfen: Unser Programm befähigt Kinder spielerisch und altersgerecht und mit ganz praktischen Erfahrungen, wie einem Lkw auf dem Schulhof.

Spielgefahr unter dem Lkw: Kinder sehen im stehenden Fahrzeug einen Spielplatz oder ein Versteck – eine fatale Fehleinschätzung, wenn der Lkw plötzlich anfährt.

Sichthindernis: Parkende Lkw verdecken den Blick auf die Straße – Kinder treten oft unbedacht hervor und werden zu spät gesehen.

Eingeschränkte Sicht: Kinder können nicht über oder um Lkw herumblicken und sind selbst schwer sichtbar – besonders im fließenden Verkehr.

Toter Winkel: Kinder können komplett im toten Winkel verschwinden – rechts, hinter dem Fahrzeug oder direkt davor.

Kurvenverhalten: Beim Abbiegen schneiden die Hinterräder die Kurve und fahren oft über den Gehweg – eine Gefahr für Fußgänger.

Ausschwenkendes Heck: In Kurven kann das Heck eines Lkw weit in die Gegenfahrbahn ragen – eine Gefahr für den Gegenverkehr, z.B. auf dem Fahrrad.

Große Fahrzeuge faszinieren Kinder. Gerade deshalb müssen sie lernen, dass Lkw auch eine Gefahr darstellen können. Entscheidend ist, ihnen frühzeitig zu vermitteln, wie sie sich im Umfeld von Lkw sicher verhalten können.

Unser Verkehrssicherheits-Programm ist sehr praktisch konzipiert. Zum Beispiel können die Kinder in Phase 2, dem BLICKI Workshop an der Schule, im Führerhaus eines Lkw Platz nehmen und sehen so, was ein Fahrer oder eine Fahrerin sehen kann – und was nicht. So wird in verschiedenen Lern- und Spielstationen rund um einen echten Lkw das Wissen anschaulich, interaktiv und mit viel Bewegung vermittelt. So befähigen wir die Kinder und geben ihnen Tipps, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten  – egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

So wird Verkehrserziehung lebendig, einprägsam – und macht viel Spaß.

Das "Blicki blickt's"-Programm für Klasse 1-4

Phase 1 - Vorbereitung

Die Vorbereitung im Unterricht

Bereits im Unterricht lernen die Kinder Blicki kennen und reflektieren darüber, was sie zum Thema Verkehrssicherheit bereits wissen. Alle Infos und die Materialien dafür finden Sie hier:
Jetzt mit Phase 1 starten

Phase 2 - Workshop

Der Workshop an der Grundschule

Jetzt wird es praktisch. Blicki und sein Team kommen mit einem echten Lkw an die Grundschule – bundesweit. An mehreren Stationen machen die Kinder viele praktische Erfahrungen und lernen in Bewegung. Alle Infos finden Sie hier:
Infos zu Phase 2 ansehen

Phase 3 - Nachbereitung

Die Nachbereitung im Alltag

Jetzt sind Eltern und Lehrpersonal gefragt. Am Ende des Workshops bekommt jede Klasse ein Blicki-Verkehrstagebuch überreicht. Jedes Kind kann dieses Tagebuch einmal mit nach Hause nehmen und darin Beobachtungen im Verkehrsalltag festhalten – geschrieben, als Foto oder gemalt. Und wir haben einfache Alltagsübungen, mit denen Eltern die Sicherheit ihrer Kinder erhöhen können. Stressiger Alltag? Kein Problem! Die Übungen, sogenannte Blicki-Challenges, sind so konzipiert, dass sie Eltern mit ihrem Kind ganz einfach auf dem Weg zum Supermarkt oder zum Sportplatz machen können.
Jetzt mit Phase 3 starten